Ergebnisse und Teilprojekte

Neben der Online-Datenbank gingen aus der Projektarbeit folgende Publikationen hervor:

Matthias Corvin, Formkonzepte der Ouvertüre von Mozart bis Beethoven (Kölner Beiträge zur Musikwissenschaft 3), Kassel 2005.

Fabian Kolb, Exponent des Wandels. Joseph Weigl und die Introduktion in seinen italienischen und deutschsprachigen Opern (Forum Musiktheater 5), Berlin 2006.

Marcus Chr. Lippe, Rossinis opere serie (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 55), Wiesbaden 2005.

Panja Mücke, Schillers Die Räuber. Zur schauspielmusikalischen Konzeption und Komposition um 1800, in: Sturm und Drang in Literatur und Musik, hrsg. von Bert Sigmund (Michaelsteiner Konferenzberichte 65), Blankenburg 2004, S.163-174.

Roland Pfeiffer, Die Opere buffe von Giuseppe Sarti (Kölner Beiträge zur Musikwissenschaft 8), Druck in Vorbereitung.

Klaus Pietschmann, Zwischen Tradition, Anpassung und Innovation. Italienische Opern für deutsche Höfe im frühen 19. Jahrhundert, in: Das Bild der italienischen Oper in Deutschland, hrsg. von Sebastian Werr und Daniel Brandenburg (Forum Musiktheater 1), Münster 2004, S.108-121.

Klaus Pietschmann, Laboratorium des Wandels. Wien und die Diversifizierung der Oper um 1800, Druck in Vorbereitung.

Christine Siegert, Cherubini in Florenz. Oper in der toskanischen Gesellschaft des späten 18. Jahrhunderts (Analecta Musicologica), Druck in Vorbereitung.

Bernhard Waritschlager, Die Opera seria bei Joseph Haydn. Studien zur Form und Struktur musikalischer Affektdramaturgie und Figurentypologisierung in Armida und L'Anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München 2), Tutzing 2005.

Mignon Wiele, "Quest'anima adorava Cimarosa, Mozart e Shakespeare". Deutsche und italienische Oper in den Musikschriften Stendhals, in: Das Bild der italienischen Oper in Deutschland, hrsg. von Sebastian Werr und Daniel Brandenburg (Forum Musiktheater 1), Münster 2004, S.122-136.

Mignon Wiele, "Medienwechsel und Gattungskonvention - Dramatisierungen des 'Orlando furioso' in der Oper des Settecento", in: Trugbildnerisches Labyrinth - Kaleidoskopartige Effekte. Neurezeptionen des 'Orlando furioso' von Ariosto, hgg. v. Cornelia Klettke und Georg Maag (Horizonte Bd. 9 2005/2006), Tübingen: Narr 2006, 239-254.

Außerdem entstehen folgende Schriften:

Simone Galliat, Opera semiseria und Dramma eroicomico. Studien zur musikalischen Dramaturgie in den Werken des Terzo genere Ferdinando Paërs.

Martina Grempler, Komische Oper in Rom. Das Repertoire des Teatro Valle 1727-1850.

Darüber hinaus veranstaltete das Opernprojekt anlässlich der ersten modernen Wiederaufführung von Joseph Weigls Oper "Die Schweizer Familie" vom 29. September bis zum 2. Oktober 2004 ein interdisziplinär ausgerichtetes Symposion zum Thema "Oper im Aufbruch - Gattungskonzepte des deutschsprachigen Musiktheaters um 1800".
Die Ergebnisse dieser Tagung sind im Band 9 der Reihe "Kölner Beiträge zur Musikwissenschaft" erschienen. Aus dem Inhalt:

Einführung und Festvortrag

Wolfram Steinbeck, Einführung

Sieghart Döhring, Metamorphosen eines Importschlagers. Italienische Oper in Deutschland zwischen 1770 und 1830

Zum Wandel der Operngattungen um 1800

Thomas Betzwieser, Spielarten der deutschen Opernästhetik um 1800. Denkfiguren im Spannungsfeld von Gattungsreflexion und Bühnenkonvention

Sabine Henze-Döhring, Gattungskonvergenzen - Gattungsumbrüche. Zur Situation der deutschsprachigen Oper um 1800

Helga Lühning, Arie und Cavatina. Zum Wandel der Solonummer im Lichte des Paradigmenwechsels um 1800

Arnold Jacobshagen, Das Fremde im Eigenen. Die deutsche Opernlandschaft um 1800 als transkultureller Raum

Anno Mungen, Spiel und Theatralität. Zur Frage der Perormanz in der Dialogoper am Beispiel von Mozarts Zauberflöte

Etablierung der Gattung Oper in Deutschland

Christine Siegert, Rezeption durch Modifikation. Verbreitungswege italienischer Opern des späten 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum

Panja Mücke, Wandertruppe und Hofoper. Die Etablierung der deutschsprachigen Opern in Dresden

Norbert Oellers, Die Anfänge des deutschen Nationaltheaters - Idee und Wirklichkeit

Wolf-Dieter Lange, Magie, Verwandlung und Fremdheit. Zaubermärchen und Geschichtszauber im romantischen Opernlibretto

Detlef Altenburg, Musik im Sprechtheater. Szenentypen und musikalische Gestaltungsprinzipien in Schauspielmusiken um 1800

"Einflußfelder" - Zum europäischen Kontext

Daniel Brandenburg, Zur Rezeption des Buffa-Repertoires im deutschsprachigen Raum. Deutsche Bearbeitungen italienischer Werke in Wien

Martina Grempler, Zur Koexistenz der Gattungen in Italien um 1800

Marcus Chr. Lippe, Zur deutschsprachigen Opernproduktion in München um 1800

Caroline Lüderssen, Shakespeares Othello in Italien und Deutschland. Paralellen und Differenzen der Rezeption

Mignon Wiele, Librettoreform zwischen Aufklärung und Libertinage. Die Wiener Musikdramen Giambattista Castis

Michele Calella, Musiktheatralische Texttraditionen in Spohrs Zemire und Azor

Das Singspiel in Wien

John A. Rice, German opera in Vienna around 1800. Joseph Weigl and Die Schweizer Familie

Klaus Pietschmann, Gattungs- und Stilvielfalt im musikdramatischen Schaffen Joseph Weigls

Rainer Cadenbach, "Höllenhund Weigl" - "Alles bei ihm ist empirisch aus Erfahrung". Joseph Weigl aus der Sicht Beethovens und seines Kreises